Küstenmammutbaumsamen
Ich habe einiges über Mammutbäume geschrieben und Bilder gezeigt. Das meiste waren Küstenmammutbäume. Samen konnte ich auch kaufen und ich habe ein paar Zapfen gefunden. Die meisten, die am Boden liegen sind leer und von einem Baum pflücken möchte ich sie nicht. Davon abgesehen, ist es nicht die beste Idee Zapfen von Bäumen pflücken zu wollen, die oft geschützt sind sondern auch noch die höchsten der Welt. Wenn ihr welchen haben wollt, dann ist das einfachste sich online welchen zu kaufen. Es gibt ihn auch in Geschäften, dort ist er aber schwer zu finden. Die Qualität des Samens ist leider oft nicht so besonders. Ich habe selbst einmal Mammutbaumsamen gekauft. Damals vom Riesenmamutbaum und nicht vom Küstenmammutbaum. Das ist fast 10 Jahre her und war der Start dieses Blogs. Wow, wie die Zeit vergeht. Um ehrlich zu sein weiß ich gar nicht was ich mit dem Mammutbaum machen werde. Den Samen habe ich hauptsächlich der „guten, alten Zeiten“ wegen gekauft. Aber ich werde ihn natürlich trotzdem aussäen.

Bevor es losgeht
Wenn ihr auch Mammutbaumsamen habt und ihn aussäen wollt, dann lest erst weiter bevor ihr es tut. Sonst werden fast alle Samen in der Erde vergammeln. Wie viele Bäume, die in unseren Breiten wachsen müssen auch beim Mammutbaum die Samen stratifiziert werden. Was bedeuted das? Stellen wir uns mal einen Apfel vor. Dieser wird irgendwann im Herbst. Ab dann könnte der Samen keimen. Er kann vor dem Winter nicht tief genug wurzeln und wird erfrieren. Um das zu verhindern, braucht der Samen eine Kälteperiode um zu keimen. Erst wenn er eine erlebt hat und es dann warm und feucht genug ist keimt er. Das ist dann das nächste Frühjahr und so hat er genug Zeit tiefe Wurzeln zu schlagen. So ist es auch mit den Mammutbäumen. Also am besten den Samen erst zwei Wochen in den Kühlschrank legen und dann ist er fachmännisch stratifiziert.
Der Mammutbaum und das Feuer
Sehr faszinierend finde ich ja, dass Mammutbäume Feuer zur Vermehrung „brauchen“. Man kann es auf verschiedenen Stellen im Internet lesen. Bitte fangt nicht an die Samen an zu kokeln, zu kochen oder in die Mikrowelle zu werfen. Die Hitze hat zur Folge, dass sich am Baum die Zapfen öffnen. Wahrscheinlich würden die Samen ein bisschen dieser Sonderbehandlung sogar überleben, aber hilfreich wird es nicht sein. Unbedingt notwendig scheint die Hitze auch nicht zu sein, denn zumindest beim Küstenmammutbaum (Sequoia Sempervirens) kann ich sagen, die Zapfen, die ich am Boden gesehen habe waren alle offen. Leider. Deshalb seht ihr auf dem Foto mit den Zapfen soviel Dreck.