Schlagwort-Archive: natürliches Habitat

Muir Woods National Monument – Mammutbäume in San Francisco

Mammutbäume in Kalifornien – Erfolgreich gefunden im Muir Woods National Monument

Der Roadtrip

Das Muir Woods National Monument war eine der letzten Stationen auf einem Roadtrip durch Kalifornien, wo eines meiner Ziele endlich riesengroße Mammutbäume zu sehen. Aber erst einmal zum Anfang. Februar in Los Angeles. Schönes, frühlingshaftes Wetter. Recht trocken trotz El Ninjo. Alle Mietwagen haben hier Sommerreifen. Mit Allrad gibt’s nur SUVs. Auf geht’s in den Yosemite Park. Dort soll es schon Mammutbäume geben. Am ersten Abend kommen wir am Mariposa Grove an. Dort gibt’s schon die ersten Riesen. Und Schnee. Viel Schnee. Zuviel Schnee. Schneekettenpflicht. Ich denke etwas wehmütig an Europa, wo Autos im Winter mit Winterreifen ausgerüstet werden und Schneeketten im Kofferraum haben. Mit einem Zweiradantrieb mit Sommerreifen heißt es weiterfahren. Am Abend kaufe ich mir im Hotel noch eine Karte von der Mariposa Grove da es Uneinigkeit gab, ob am Straßenrand haufenweise Mammutbäume standen oder nicht.

Wenn man im Winter so schwer an die Mammutbäume kommt, so habe ich mir zur Sicherheit diese Karte gekauft, um wenigsten ein paar Bilder davon zu haben. Außerdem wollte ich bestimmen, ob die großen Bäume am Straßenrand alle Sequoia Sempervirens waren. Ich glaube es waren welche. Wenn ihr im Yosemite National Park wart und wisst ob die langen Bäume mit rote, längsgeriefelter Rinde Küstenmammutbäume sind oder nicht, dann schreibt mir bitte einen Kommentar. Danke.
Wenn man im Winter so schwer an die Mammutbäume kommt, so habe ich mir zur Sicherheit diese Karte gekauft, um wenigsten ein paar Bilder davon zu haben. Außerdem wollte ich bestimmen, ob die großen Bäume am Straßenrand alle Sequoia Sempervirens waren. Ich glaube es waren welche. Wenn ihr im Yosemite National Park wart und wisst ob die langen Bäume mit rote, längsgeriefelter Rinde Küstenmammutbäume sind oder nicht, dann schreibt mir bitte einen Kommentar. Danke.

Am zweiten Tag geht’s zur Tuolumne Grove. Auch hier gibt’s Mammutbäume. Auch hier gibt’s Schnee. Ein dreistündiger Marsch zu den Bäumen und zurück steht auf den Schildern. Diese versinken schon fast im Schnee. Da wir uns zuvor den Yosemite Park angeschaut haben, am gleichen Tag noch nach San Francisco müssen und es nicht vor der Dunkelheit zurück schaffen würden ist weiterfahren angesagt. Immerhin gibt es schon am Parkplatz ein paar große Mammutbäume. In der Tuolumne Grove selbst gibt es vermutlich ähnliche, nur größer, breiter und schöner. 25 Stück an der Zahl. Viel weniger waren am Parkplatz auch nicht.

Mammutbäume über Mammutbäume in den Muir Woods

Am zweiten Tag in San Francisco sind wir endlich im Muir Woods National Monument. Es ist nach John Muir benannt, der das Land kaufte um die Mammutbäume vor der Abholzung zu bewahren. Schon am Eingang stehen riesige Bäume und eine Mammutbaumscheibe mit über 1000 Jahresringen und Markierung historischer Ereignisse. Es gibt Bäume über Bäume. Alle der Sorte Sequoia Sempervirens, zu deutsch Küstenmammutbaum. Die Bäume dort sind „nur“ maximal 79 Meter hoch und auch weniger als 6m dick. Damit schlagen sie „knapp“ den höchsten Baum Europas.

Hier haben wir ein paar große Küstenmammutbäume aus dem Muir Woods National Monument. In der Bildmitte sieht man verbrannte Borke, die unten sogar fehlt. Die Mammutbäume sind dafür berühmt, dass sie das verkraften und sogar zur Vermehrung benötigen.
Hier haben wir ein paar große Küstenmammutbäume aus dem Muir Woods National Monument. In der Bildmitte sieht man verbrannte Borke, die unten sogar fehlt. Die Mammutbäume sind dafür berühmt, dass sie das verkraften und sogar zur Vermehrung benötigen.

Der Park ist riesig. Zwei ein Viertel Quadratkilometer hört sich zwar nicht danach an, aber dadurch, dass er sich „in den Bergen“ ein paar Bächen entlang zieht, kann man einen ganzen Tag entlang wandern. In einigen Bereichen wachsen zwar keine Mammutbäume, aber es ist trotzdem ein sehr schöner Wald. Entlang dem Redwood Creek durch das Tal oder etwas bergauf. Beides ist sehr schön und beruhigend. Vielleicht etwas weniger, wenn man in der Hauptsaison hier ist.

Diesem romantischen Bächlein (Redwood Creek) entlang schlängelt sich der Wanderweg durch die Muir Woods.
Diesem romantischen Bächlein (Redwood Creek) entlang schlängelt sich der Wanderweg durch die Muir Woods.

Leider kann man in dem Shop keinen Mammutbaumsamen kaufen, sondern nur kleiner Mammutbäume. Ich glaube die genießen einen Interkontinentalflug oder den Zoll nicht sehr. Den Samen gab’s dann auf der Fahrt noch Süden im Souvenirshop von Hearst Castle.

zwei Schnecken fressen den Mammutbaum auf!
zwei Schnecken fressen den Mammutbaum auf!

Ein alter Mammutbaum im Querschnitt

Ein alter Mammutbaum

In der Nähe von San Francisco liegt der Muir Woods National Park. Obwohl es nur 15km entfernt ist herrscht hier schon ein kühleres, feuchteres Klima als in der Stadt. Es ist bewaldet, bemoost und im allgemeinen recht grün. Hier wurde 1930 ein Mammutbaum gefällt. Eine Baumscheibe wurde aufgehoben und ausgestellt. Hier sieht man das Alter des tausendjährigen Baumes und welche historischen Ereignisse dieser schon „erlebt“ hat.

Querschnitt eines alten Mammutbaums
Querschnitt eines alten Mammutbaums

Liste der Ereignisse

Fett markiert sind diejenige Ereignisse, welche mit einer weißen Linie auf der Baumscheibe markiert sind. Logischerweise geht es hier von innen nach außen.

  • 909 der Baum keimt
  • 1100 Bau der Cliffhöhlen in Mesa Verde
  • 1325 die Azteken beginnen Tenochtitlan zu bauen
  • 1492 Kolumbus entdeckt Amerika
  • 1607 Britische Kolonisten errichten Jamestown
  • 1776 Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika
  • 1849 der Goldrausch von Kalifornien
  • 1908 der Muir Woods Nationalpark wird errichten (fast zum 1000sten Geburtstag des Baumes)
  • 1930 der Baum wird gefällt

Zeit

Es ist immer ein Verlust, wenn ein alter Baum gefällt wird, denn wir können innerhalb unseres Lebens keinen neuen wachsen lassen. Diese Zeitleiste zeigt, dass es bei den Mammutbäumen noch gravierender ist. Das Kalifornien wurde mit dem Goldrausch erst signifikant besiedelt. Jetzt ist es kaum vorstellbar, wie sich diese Gegend in knapp 200 Jahren geändert haben muss. Bei dem Mammutbaum sind wir aber noch nicht einmal beim ersten weißen Ring. Gebäude, welche so alt sind wie dieser Mammutbaum war lassen sich in den meisten Ländern an ein bis zwei Händen abzählen und wir setzen mit Sicherheit sehr viel daran diese zu erhalten. Diese Bergmammutbäume sind ein ähnliches Denkmal. Wir können froh über die Nationalparks sein, die ihre Erhaltung sicherstellen sonst würde es wohl bald gar keine so alten Lebewesen zu besichtigen geben. In gewisser Weise macht es dies noch beeindruckender. Über tausend Jahre hat dieser Baum nicht nur existiert, wie ein altes Bauwerk, sondern er hat gelebt – geatmet, ist gewachsen und hat wohl ein paar Katastrophen überlebt. Und viele, viele Generationen von Menschen.

Video

Wie so oft war ich mal wieder am Warmbad und habe diesmal ein Video aufgenommen. Aquarienfische im Schnee sieht man selten. Da ich leider keine Zeit habe und kein Tool um das Video zu editieren, wird es noch etwas auf meiner Festplatte abhängen. Ich denke, aber, daß nächstes Jahr ein Filmchen vom Warmbach hochgeladen wird.

Lange hat’s gedauert. Ich konnte das Video nicht bearbeiten. Jetzt habe ich es endlich geschafft und man kann es anschauen. Siehe Beitrag hier.

Entwarnung im Warmbach

Nachdem sich die Flut etwas gelegt hatte, konnte ich wieder ein paar Blicke auf den Warmbach werfen. Anfangs waren keine exotischen Fische mehr zu sehen. Jetzt kann ich schon edfinitiv sagen, daß die Barsche zurück sind, mit mindestens einen blauen Vertreter, den ich noch nicht gesehen habe. Goldfische und Ancistren sind auch zurück und haben nicht viel Schaden genommen. Die zwischenzeitlich verschwundene Muschelblume ist genauso wieder aufgetaucht wie einige Aquarianer ;-).

Genozid im Warmbach?

Im Süden von Österreich haben große Regenfälle gestern Überschwemmungen verursacht. Der Bereich um den Warmbach war mit am stärksten betroffen. Die Gail hat einiges überflutet (der Warmbach mündet in die Gail). Augenzeugenberichten zufolge gab es noch nie so hohe Pegelstände gegeben. Auch die Thermalquellen sind aktiv, wie ich sie noch nicht gesehen habe. Heute habe ich mir den Bach angeschaut und wie erwartet hat er viele Bereiche überflutet, die sonst nicht überflutet werden. Wie groß der Schaden an der Fauna ist kann ich erst später begutachten. Ich hoffe natürlich daß das schöne Freilandaquarium nicht zerstört ist.

Pflanzen im Villacher Warmbach

In der Hoffnung mit der Hilfe eines Forums noch ein paar Pflanzen des Villacher Warmbaches bestimmen zu können habe ich heute die dortige Flora fotografiert. Hier seht ihr nun eine kleine Inventur dieses erstunlichen Gewässers…

Pflanzen im Villacher Warmbach:

Muschelblumen:

viele MuschelblumenPistia stratiotes - Wassersalat

Vallisnerien:

Vallisnerienmeer
 

Vallisnerien

Mexikanisches Eichblatt:

mexikanisches Eichblatt, Shinnersia rivularis

mir noch unbekannte Pflanzen:

 


Cryptocorynes gibt es hier auch, die lassen sich aber schlecht fotografieren, da die Strömung dort zu stark ist.

Zu guter Letzt noch das Turmdeckelschneckengrab:

Turmdeckelschneckengrab

Tropische Pflanzen und Tiere in Österreich

In Kärnten gibt es einen Thermalbach mit ganzjährig warmen Wasser. Hier haben sich einige tropische Pflanzen und Tiere angesiedelt. Sehr auffällig sind die großen Muschelblumen, welche ich aus fremden Aquarien kenne.

tropische Pflanzen im Warmbach Villach

Bei den anderen Pflanzen dürfte es sich um Valisnerien handeln. Es gibt hier auch Fische, welche vermutlich von Aquarianern ausgesetzt hier permanent leben. Leider habe ich dieses Mal wenig große (von der Forelle abgesehen) gefunden. Die tropischen Fische sind auch sehr scheu geworden. Ich habe versucht ein paar Fotos zu machen. Das finden der Fische auf selbigen artet in ein Suchspiel aus, deshalb habe ich sie zusammen auf ein Bild kopiert. Ihr könnt ja auf dem Großen Bild suchen, da sind noch ein paar Fische versteckt.