Schlagwort-Archive: Amaryllis

Amarylliszwiebel einpflanzen

Die Amarylliszwiebeln

Bei den Amarylliszwiebeln hier handelt es sich um ein paar sehr alte Exemplare. Sie haben sich über die Jahre, meist zu Weihnachten, angesammelt. Ich denke bei allen handelt es sich um günstige Supermarktartikel. Dies ist ein kleines Glücksspiel, denn nicht immer haben diese die Farbe die auf dem Etikett abgedruckt wurde. Ich hatte vor eine weiße, eine rote und einen rosafarbenen Ritterstern zu haben. Letztendlich habe ich zwei rote und einen weißen. Unten sieht man sie auf dem Foto. Es sind zwei sehr kleine Zwiebeln dabei. Bei einer handelt es sich um ein Kindel (ich weiß nicht von welcher Farbe).

Man sieht schon deutlich, dass die Amarylliszwiebeln gelitten haben. Im Sommer habe ich versucht sie im Garten wachsen zu lassen und sie wurden deutlich von Schnecken angefressen. Deswegen gibt es eine kleine, sehr kleine. Die war einfach zu lecker für die Schnecken.

Amarylliszwiebeln - im Garten ausgesetzt und von Schnecken angefressen.
Amarylliszwiebeln – im Garten ausgesetzt und von Schnecken angefressen.

Amarylliszwiebel einpflanzen

Zum Einpflanzen habe ich normale Erde aus dem Garten genommen. Diese ist bei mir sehr lehmhaltig und wird sehr hart. Ich hoffe die Amaryllis kommt trotzdem damit zurecht. Da gerade Schnee liegt kann ich nicht nach guter Erde suchen und habe das erstbeste genommen, was ich gefunden habe. Es sind Mulch und Wurzelreste in der Erde. Diese werden sie hoffentlich etwas weicher machen, aber auch die wenigen vorhandenen Nährstoffe entziehen. Sobald die Amaryllis zu wachsen beginnen sollte ich sie anfangen zu düngen.

frisch eingepflanzte Amarylliszwiebeln
frisch eingepflanzte Amarylliszwiebeln

Beim Einpflanzen der Amaryllis gibt es nicht viel zu beachten. Ich habe sie lieber etwas tiefer in der Erde, damit sie beim Blühen nicht umfallen. Es muss aber ein gutes Stück der Zwiebel aus der Erde schauen, damit sie nicht schimmeln.

Amaryllis pflegen

Die Rittersterne sollen schön blühen und die Zwiebeln immer größer werden. Damit das gelingt muss man ein paar Dinge beachten. Die Pflege selbst ist nicht schwierig. Man darf nicht die Zwiebeln gießen. Deshalb ist es gut bereits beim Einfplanzen keinen zu kleinen Topf zu verwenden. Dann kann man immer gut auf die Erde gießen und die Zwiebel bleibt trocken. Mit Hitze kommt die Amaryllis erstaunlich gut zurecht. Ich konnte meine immer in der Nähe der Heizung lassen. Zuletzt braucht die Pflanze für das Wachstum auch Nährstoffe. Also sollte sie ab- und an gedüngt werden. Es ist immer einfacher, den Dünger niedrig konzentriert oft zu zuführen als hohen Dosen selten. Hier besonders aufpassen, die Zwiebel nicht nass zu machen. Wenn das zu kompliziert ist tuen es auch einfache Düngestäbchen.

Abwarten

Ich bin jetzt erst einmal fertig mit dem Pflanzen und warte wie sich die Amaryllis entwickelt. Wenn sich was tut, gebe ich hier ein Update.

Geschichte

2009 habe ich das erste mal über die Amaryllis geschrieben. Hier die Beiträge

Auspflanzen der Amaryllis.

Die ersten Blätter an der Amaryllis.

 

Amarylliszwiebel

Da ich gerne etwas blühendes in der Wohnung habe, habe ich mir zu Weihnachten eine Amarylliszwiebel (Sorte: Rembrandt) gekauft. Diese Pflanzen werden ja sehr beeindruckend. Ich hoffe den Fortschritt im Laufe des Jahres dokumentieren zu können.

Amaryllis Rembrandt Zwiebel

Solltet ihr selbiges versuchen, dann pflanzt sie in einen größeren Topf mit Löchern drin und stellt den in einen Übertopf. Ob es so auch etwas wird werden wir sehen.