Schlagwort-Archive: Maibachl

Radioaktivität des Maibachls in Villach

In Villach hört man viele Gerüchte um die Radioaktivität des Maibachl. Einige Leute sagen es sei sogar gesund. Sucht man nach dem Wasser des Maibachls in Villach, so findet man immer die gleichen Informationen. Es sprudelt mit 28°C aus der Erde, ist hart durch seinen Mineralienreichtum um enthält Spuren von Radon. Wieviel? Das schreibt niemand. Man muss schon etwas in alten Dokumenten stöbern und so richtig schlau wird man auch nicht. Aber vor langer Zeit wurden bei Fischkrankheitsuntersuchungen auch Messungen durchgeführt, wieviele radioaktive Stoffe im Maibachl sind. Die Veröffentlichung ist vermutlich 50 Jahre alt, denn sie zitiert Werke bis 1963.

1963 gemessene Wasserwerte und Radioaktivität des Maibachl Villach

Uran 0.55*10^-9 (kg/l)

Radium <0,1*10^-12 c/l

Radon 0,36*10^-9 c/l

Das Originaldokument befindet sich hier.

Leider ist mir die Einheit c unbekannt. Handelt es sich um das Curie (richtig abgekürzt: Ci)? Dann entspräche die Radonaktivität ziemlich genau einem Becquerel. Hier hätten wir also einen Radonzerfall pro Liter und Sekunde. Das ist schon sehr wenig und es ist fraglich, ob das damals nachweisbar war. Ich werde noch ein bisschen weiter schauen, ob das stimmen kann…

Maibachl - thermal pond in Villach Austria
Maibachl – thermal pond in Villach Austria

Falls jemand weitere Informationen über die Radioaktivität des Maibachls hat, wäre ich über jede Information dankbar. Google streicht bei der Suche sehr schnell Radioaktivität aus dem Suchbegriff. Es scheint also wirklich noch nicht viel Informationen hierüber online zu geben. Da würde ich gerne etwas mehr teilen. Einen Grund zur Sorge sehe ich aber nicht. Das Maibachl ist eine sehr beliebte Badestätte. Ich selbst war auch öfter drin und stundenlang bleibt man normalerweise auch nicht drin. Viele trinken auch das Quellwasser aus einem Schlauch. Wenn man sich Sorgen über die Radioaktivität macht, kann man  aber darauf auch schon aus hygienischen Gründen verzichten.

Mehr über’s Maibachl findet man natürlich auch auf wikipedia.

thermal ponds in Austria

Deutsche Version.

In this blog there are already some articles about the Warmbach Villach and his tropical inhabitants.This time I want to write about the Maibachl, which actually is more famous.

Maibachl - thermal pond in Villach Austria
Maibachl – thermal pond in Villach Austria

The Maibachl is a thermal spring which fills up two ponds in the forrest. The lower one is shown on the picture. All the year the water leaves earth with around 28°C. Usually the flow is so strong, that the ponds are overflowing into a strong creek, which actually passes by the Warmbach only by a few meters. After mixing with colder creeks both rivers combine. At the picture you don’t see the pond overflowing. Actually it’s already quite inactive and drying out. That’s also the main difference to the Warmbach. Because the Maibachl is only temporary active you can only see very few algaes there, but no other waterplants or water animals. One thing you almost always see is people bathing in the pond. In the water Radon was found and since the time of the romans it’s said that the water has healing power.

Maibachl Villach

English version.

In diesem Blog gibt es schon einige Artikel zum Warmbach und seinen tropischen Bewohnern. Diesmal möchte ich über einen anderen Bach schreiben, der oft mit dem Warmbach verwechselt wird. Es handelt sich um das Maibachl.

das Maibachl

Maibachl - Thermalbecken in Villach Austria
Maibachl – Thermalbecken in Villach Austria

Das Maibachl ist eine thermische Quelle, die zwei Becken füllt, von denen das untere hier abgebildet ist. Das Wasser kommt ganzjährig mit etwa 28°C aus der Erde. Meist so stark, daß der Abfluß einen ordentlichen Bach bildet, der sogar nur wenige Meter an der Quelle des Warmbachs vorbeifließt. Auch münden beide Bäche nach dem sie sich mit Kaltwasser vermischen ineinander. Auf dem Bild ist die Quelle aber sehr inaktiv und trocknet gerade aus. Das ist auch der große Unterschied zwischen beiden: Es ist nur selten aktiv und trocknet oft aus. Deshalb gibt es dort keine Wassertiere und selbst die wenigen Algen bilden sich nur, wenn das Bachl außergewöhnlich lange aktiv ist. Meist findet man Menschen in den Becken badend, denn dem Wasser wird ein hoher Radongehalt und heilende Kräfte nachgesagt. Und das schon seit der Römerzeit.

weiterführende Links

Mehr über das Maibachl findet ihr auf wikipedia.