Das Maibachl ist eine thermische Quelle, die zwei Becken füllt, von denen das untere hier abgebildet ist. Das Wasser kommt ganzjährig mit etwa 28°C aus der Erde. Meist so stark, daß der Abfluß einen ordentlichen Bach bildet, der sogar nur wenige Meter an der Quelle des Warmbachs vorbeifließt. Auch münden beide Bäche nach dem sie sich mit Kaltwasser vermischen ineinander. Auf dem Bild ist die Quelle aber sehr inaktiv und trocknet gerade aus. Das ist auch der große Unterschied zwischen beiden: Es ist nur selten aktiv und trocknet oft aus. Deshalb gibt es dort keine Wassertiere und selbst die wenigen Algen bilden sich nur, wenn das Bachl außergewöhnlich lange aktiv ist. Meist findet man Menschen in den Becken badend, denn dem Wasser wird ein hoher Radongehalt und heilende Kräfte nachgesagt. Und das schon seit der Römerzeit.
Wie so oft war ich mal wieder am Warmbad und habe diesmal ein Video aufgenommen. Aquarienfische im Schnee sieht man selten. Da ich leider keine Zeit habe und kein Tool um das Video zu editieren, wird es noch etwas auf meiner Festplatte abhängen. Ich denke, aber, daß nächstes Jahr ein Filmchen vom Warmbach hochgeladen wird.
Lange hat’s gedauert. Ich konnte das Video nicht bearbeiten. Jetzt habe ich es endlich geschafft und man kann es anschauen. Siehe Beitrag hier.
In der Hoffnung mit der Hilfe eines Forums noch ein paar Pflanzen des Villacher Warmbaches bestimmen zu können habe ich heute die dortige Flora fotografiert. Hier seht ihr nun eine kleine Inventur dieses erstunlichen Gewässers…
Pflanzen im Villacher Warmbach:
Muschelblumen:
Vallisnerien:
Mexikanisches Eichblatt:
mir noch unbekannte Pflanzen:
Cryptocorynes gibt es hier auch, die lassen sich aber schlecht fotografieren, da die Strömung dort zu stark ist.
Auf speziellem Wunsch aus einem Forum bin ich nochmal an den Warmbach und habe ein paar Fotos von dem Bach gemacht, der momentan etwa 30°C wärmer ist, als die umgebende Luft…
Gestern früh wurden -14°C gemessen und noch kältere Temperaturen angesagt. Dem Fluss macht das nicht so viel aus. Noch immer leben die Aquarienfische und geben sich putzmunter. Als Beweis hier ein Foto eines Antennenwelses von heute. Dieser Geselle ist auch zur Oberfläche geschwommen, bis er sich vor mir erschrak. Heute waren recht viele Fische unterwegs, so dass man auch ein bißchen Revierverhalten beobachten konnte…
Da sich bei meinen Pflanzen momentan sehr wenig tut, lade ich passend zum Wetter ein Bild des verschneiten Warmbachs hoch. Leider wachsen auch dort die Fische und Pflanzen kaum.
In Kärnten gibt es einen Thermalbach mit ganzjährig warmen Wasser. Hier haben sich einige tropische Pflanzen und Tiere angesiedelt. Sehr auffällig sind die großen Muschelblumen, welche ich aus fremden Aquarien kenne.
Bei den anderen Pflanzen dürfte es sich um Valisnerien handeln. Es gibt hier auch Fische, welche vermutlich von Aquarianern ausgesetzt hier permanent leben. Leider habe ich dieses Mal wenig große (von der Forelle abgesehen) gefunden. Die tropischen Fische sind auch sehr scheu geworden. Ich habe versucht ein paar Fotos zu machen. Das finden der Fische auf selbigen artet in ein Suchspiel aus, deshalb habe ich sie zusammen auf ein Bild kopiert. Ihr könnt ja auf dem Großen Bild suchen, da sind noch ein paar Fische versteckt.
Art and Technology, Photography and Fishtanks, Youtube and Twitter – in german and english, something of everything.