Muir Woods National Monument – Mammutbäume in San Francisco

Mammutbäume in Kalifornien – Erfolgreich gefunden im Muir Woods National Monument

Der Roadtrip

Das Muir Woods National Monument war eine der letzten Stationen auf einem Roadtrip durch Kalifornien, wo eines meiner Ziele endlich riesengroße Mammutbäume zu sehen. Aber erst einmal zum Anfang. Februar in Los Angeles. Schönes, frühlingshaftes Wetter. Recht trocken trotz El Ninjo. Alle Mietwagen haben hier Sommerreifen. Mit Allrad gibt’s nur SUVs. Auf geht’s in den Yosemite Park. Dort soll es schon Mammutbäume geben. Am ersten Abend kommen wir am Mariposa Grove an. Dort gibt’s schon die ersten Riesen. Und Schnee. Viel Schnee. Zuviel Schnee. Schneekettenpflicht. Ich denke etwas wehmütig an Europa, wo Autos im Winter mit Winterreifen ausgerüstet werden und Schneeketten im Kofferraum haben. Mit einem Zweiradantrieb mit Sommerreifen heißt es weiterfahren. Am Abend kaufe ich mir im Hotel noch eine Karte von der Mariposa Grove da es Uneinigkeit gab, ob am Straßenrand haufenweise Mammutbäume standen oder nicht.

Wenn man im Winter so schwer an die Mammutbäume kommt, so habe ich mir zur Sicherheit diese Karte gekauft, um wenigsten ein paar Bilder davon zu haben. Außerdem wollte ich bestimmen, ob die großen Bäume am Straßenrand alle Sequoia Sempervirens waren. Ich glaube es waren welche. Wenn ihr im Yosemite National Park wart und wisst ob die langen Bäume mit rote, längsgeriefelter Rinde Küstenmammutbäume sind oder nicht, dann schreibt mir bitte einen Kommentar. Danke.
Wenn man im Winter so schwer an die Mammutbäume kommt, so habe ich mir zur Sicherheit diese Karte gekauft, um wenigsten ein paar Bilder davon zu haben. Außerdem wollte ich bestimmen, ob die großen Bäume am Straßenrand alle Sequoia Sempervirens waren. Ich glaube es waren welche. Wenn ihr im Yosemite National Park wart und wisst ob die langen Bäume mit rote, längsgeriefelter Rinde Küstenmammutbäume sind oder nicht, dann schreibt mir bitte einen Kommentar. Danke.

Am zweiten Tag geht’s zur Tuolumne Grove. Auch hier gibt’s Mammutbäume. Auch hier gibt’s Schnee. Ein dreistündiger Marsch zu den Bäumen und zurück steht auf den Schildern. Diese versinken schon fast im Schnee. Da wir uns zuvor den Yosemite Park angeschaut haben, am gleichen Tag noch nach San Francisco müssen und es nicht vor der Dunkelheit zurück schaffen würden ist weiterfahren angesagt. Immerhin gibt es schon am Parkplatz ein paar große Mammutbäume. In der Tuolumne Grove selbst gibt es vermutlich ähnliche, nur größer, breiter und schöner. 25 Stück an der Zahl. Viel weniger waren am Parkplatz auch nicht.

Mammutbäume über Mammutbäume in den Muir Woods

Am zweiten Tag in San Francisco sind wir endlich im Muir Woods National Monument. Es ist nach John Muir benannt, der das Land kaufte um die Mammutbäume vor der Abholzung zu bewahren. Schon am Eingang stehen riesige Bäume und eine Mammutbaumscheibe mit über 1000 Jahresringen und Markierung historischer Ereignisse. Es gibt Bäume über Bäume. Alle der Sorte Sequoia Sempervirens, zu deutsch Küstenmammutbaum. Die Bäume dort sind „nur“ maximal 79 Meter hoch und auch weniger als 6m dick. Damit schlagen sie „knapp“ den höchsten Baum Europas.

Hier haben wir ein paar große Küstenmammutbäume aus dem Muir Woods National Monument. In der Bildmitte sieht man verbrannte Borke, die unten sogar fehlt. Die Mammutbäume sind dafür berühmt, dass sie das verkraften und sogar zur Vermehrung benötigen.
Hier haben wir ein paar große Küstenmammutbäume aus dem Muir Woods National Monument. In der Bildmitte sieht man verbrannte Borke, die unten sogar fehlt. Die Mammutbäume sind dafür berühmt, dass sie das verkraften und sogar zur Vermehrung benötigen.

Der Park ist riesig. Zwei ein Viertel Quadratkilometer hört sich zwar nicht danach an, aber dadurch, dass er sich „in den Bergen“ ein paar Bächen entlang zieht, kann man einen ganzen Tag entlang wandern. In einigen Bereichen wachsen zwar keine Mammutbäume, aber es ist trotzdem ein sehr schöner Wald. Entlang dem Redwood Creek durch das Tal oder etwas bergauf. Beides ist sehr schön und beruhigend. Vielleicht etwas weniger, wenn man in der Hauptsaison hier ist.

Diesem romantischen Bächlein (Redwood Creek) entlang schlängelt sich der Wanderweg durch die Muir Woods.
Diesem romantischen Bächlein (Redwood Creek) entlang schlängelt sich der Wanderweg durch die Muir Woods.

Leider kann man in dem Shop keinen Mammutbaumsamen kaufen, sondern nur kleiner Mammutbäume. Ich glaube die genießen einen Interkontinentalflug oder den Zoll nicht sehr. Den Samen gab’s dann auf der Fahrt noch Süden im Souvenirshop von Hearst Castle.

zwei Schnecken fressen den Mammutbaum auf!
zwei Schnecken fressen den Mammutbaum auf!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert