Archiv der Kategorie: Aquaristik

Der Warmbach Villach 2015

Lange gab es kein Update vom Warmbach in Villach. Es gibt nicht wirklich viel neues. Aber wie immer in der Natur sieht es jedes Jahr etwas anders aus. Es wurde viel Gestrüpp entfernt und die Pflanzen wuchen mehr denn je. An den Tieren hat sich nicht viel getan. Die Vallisnerien und das mexikanische Eichblatt wuchert tierisch, die Muschelblumen sind fast komplett verschwunden.  Den einzigen neuen Bewohner, den ich bis jetzt im Warmbach gefunden habe, war ein Frosch.

Fotos vom Warmbach 2015

Eine Blick entlang des dihtbewachsenen Warmbaches.
Eine Blick entlang des dichtbewachsenen Warmbaches.
der dichtbewachsene Warmbach im Sommer 2015
der dichtbewachsene Warmbach im Sommer 2015

 Neues…

… gibt es wie gesagt nicht viel. Ein bisschen was aber schon. Scheinbar hat die Stadt Villach etwas aufgeräumt. Einige Büsche sind gewichen und der Warmbach jetzt etwas sonniger. Auch kann man nun einen Weg entlang des Baches folgen, wo man früher durch’s Unterholz klettern mußte. Auf dem unteren Bild erkennt man ihn links oben. Die Pflanzen danken der zusätzlichen Sonne und wuchern wild. Auch deshalb erkennt man nun weniger Fischer. Ein paar Meter weiter flußabwärts sieht’s aber wieder wie gewohnt aus. leider gibt’s auch wieder etwas Müll im Bach.

Radioaktivität des Maibachls in Villach

In Villach hört man viele Gerüchte um die Radioaktivität des Maibachl. Einige Leute sagen es sei sogar gesund. Sucht man nach dem Wasser des Maibachls in Villach, so findet man immer die gleichen Informationen. Es sprudelt mit 28°C aus der Erde, ist hart durch seinen Mineralienreichtum um enthält Spuren von Radon. Wieviel? Das schreibt niemand. Man muss schon etwas in alten Dokumenten stöbern und so richtig schlau wird man auch nicht. Aber vor langer Zeit wurden bei Fischkrankheitsuntersuchungen auch Messungen durchgeführt, wieviele radioaktive Stoffe im Maibachl sind. Die Veröffentlichung ist vermutlich 50 Jahre alt, denn sie zitiert Werke bis 1963.

1963 gemessene Wasserwerte und Radioaktivität des Maibachl Villach

Uran 0.55*10^-9 (kg/l)

Radium <0,1*10^-12 c/l

Radon 0,36*10^-9 c/l

Das Originaldokument befindet sich hier.

Leider ist mir die Einheit c unbekannt. Handelt es sich um das Curie (richtig abgekürzt: Ci)? Dann entspräche die Radonaktivität ziemlich genau einem Becquerel. Hier hätten wir also einen Radonzerfall pro Liter und Sekunde. Das ist schon sehr wenig und es ist fraglich, ob das damals nachweisbar war. Ich werde noch ein bisschen weiter schauen, ob das stimmen kann…

Maibachl - thermal pond in Villach Austria
Maibachl – thermal pond in Villach Austria

Falls jemand weitere Informationen über die Radioaktivität des Maibachls hat, wäre ich über jede Information dankbar. Google streicht bei der Suche sehr schnell Radioaktivität aus dem Suchbegriff. Es scheint also wirklich noch nicht viel Informationen hierüber online zu geben. Da würde ich gerne etwas mehr teilen. Einen Grund zur Sorge sehe ich aber nicht. Das Maibachl ist eine sehr beliebte Badestätte. Ich selbst war auch öfter drin und stundenlang bleibt man normalerweise auch nicht drin. Viele trinken auch das Quellwasser aus einem Schlauch. Wenn man sich Sorgen über die Radioaktivität macht, kann man  aber darauf auch schon aus hygienischen Gründen verzichten.

Mehr über’s Maibachl findet man natürlich auch auf wikipedia.

Mein allererstes Youtube Video – der Warmbach in der Kälte

English version.

Ich habe ja vor langer Zeit angekündigt ein Video vom Warmbach zu machen (siehe hier).Das habe ich tatsächlich gemacht, hatte aber keinerlei Möglichkeit die Schnipsel zusammen zu schneiden. Erst vor kurzem habe ich Lightroom erworben und damit das Video bearbeitet. Es ist zwar schon älter, aber jetzt trotzdem Live auf Youtube:

Fische:

Hemichromis bimaculatus
Amatitlania nigrofasciata

Pflanzen:

Shinnersia rivularis (mexikanisches Eichblatt)
Valisneria americana (mainly)
Cryprocoryne wendtii brown
Pistia stratiotes (Muschelblume)

Wie beschrieben, ist das mein allererster Anlauf. Ich werde es noch einmal überarbeiten. Dafür bin ich für alle Anregungen und Wünsche dankbar. Gleiches gilt für Informationen, was ihr in Zukunft gerne sehen möchtet. Das kann sowohl vom Warmbach sein, als auch andere Videos.

Maibachl Villach

English version.

In diesem Blog gibt es schon einige Artikel zum Warmbach und seinen tropischen Bewohnern. Diesmal möchte ich über einen anderen Bach schreiben, der oft mit dem Warmbach verwechselt wird. Es handelt sich um das Maibachl.

das Maibachl

Maibachl - Thermalbecken in Villach Austria
Maibachl – Thermalbecken in Villach Austria

Das Maibachl ist eine thermische Quelle, die zwei Becken füllt, von denen das untere hier abgebildet ist. Das Wasser kommt ganzjährig mit etwa 28°C aus der Erde. Meist so stark, daß der Abfluß einen ordentlichen Bach bildet, der sogar nur wenige Meter an der Quelle des Warmbachs vorbeifließt. Auch münden beide Bäche nach dem sie sich mit Kaltwasser vermischen ineinander. Auf dem Bild ist die Quelle aber sehr inaktiv und trocknet gerade aus. Das ist auch der große Unterschied zwischen beiden: Es ist nur selten aktiv und trocknet oft aus. Deshalb gibt es dort keine Wassertiere und selbst die wenigen Algen bilden sich nur, wenn das Bachl außergewöhnlich lange aktiv ist. Meist findet man Menschen in den Becken badend, denn dem Wasser wird ein hoher Radongehalt und heilende Kräfte nachgesagt. Und das schon seit der Römerzeit.

weiterführende Links

Mehr über das Maibachl findet ihr auf wikipedia.

Warmbachupdate auf Anfrage

 

English version here.

 

Das Thema „Tropen in den Alpen“ verfolge ich auch gerne im Internet. Eine der wenigen Diskussionen über den Warmbach in Villach findet man im österreichischen Zierfischforum (link weiter unten). Dort habe ich gesehen, daß „Komponente“ gefragt hat wie es gerade aussieht (Beitrag #18 im Thread). Nachdem es heute morgen schön neblig war, ging ich mal hinaus um ein paar Fotos zu machen. Somit kann ich jetzt die Gelegenheit nutzen, die Frage visuell zu beantworten. Klickt auf die Bilder für größere Ansichten.

Es gab Diskussionen (und Schilder) über die Renaturierung des Baches. Einige Leute befürchteten eine Tötung der eingeschleppten Arten. Hier sieht man bereits, den starken Rückgang der Vegetation. Daß es sich hierbei um die Folge der Renaturierung handelt kann ich allerdings nicht bestätigen. Trotz der beständigen Wassertemperatur konnte man in jedem Winter sehen, wie die Vegetation zurück ging. Vermutlich liegt es gar nicht so sehr an den Lufttemperaturen, sondern mehr am Licht. Dieses Jahr ist der Winter bis jetzt sehr mild. Hier sehr ihr, wie es im Winter auch aussehen kann.

The Warmbach - a thermal creek in Villach, Austria being home of tropical plants and fish in the alps.
The Warmbach – a thermal creek in Villach, Austria being home of tropical plants and fish in the alps.

Geht man etwas weiter flußaufwärts sieht man die Valisnerien wieder in größeren Mengen. Vom mexikanischen Eichblatt ist aber nicht mehr viel zu sehen.

The Warmbach - a thermal creek in Villach, Austria being home of tropical plants and fish in the alps.
A little bit further many Valisneria are growing. The „mexikanisches Eichblatt“ is almost completely gone.

Das Wasser ist gerade etwas niedriger, deshalb habe ich auch ein Foto aus einer anderen Perspektive eingefügt:

The Warmbach - a thermal creek in Villach, Austria being home of tropical plants and fish in the alps.
The Warmbach from a frog perspective 😉

Übrigens habe ich auch eine neue Spezies im Wambach entdeckt: Pferde 😉 Die hatten wohl kalte Füße.

Danke an Komponente, für die Motivation hier ein Update zu schreiben. Ich kann nicht garantieren, daß ich es jedesmal mache, aber für Fragen und Ideen bin ich immer dankbar. Also wenn euch etwas über den warmbach oder Umgebung interessiert, schreibt es mir und mit etwas Glück, bekommt ihr ein paar Fotos als Antwort.

Beiträge über den Warmbach.

 

Ähriges Tausendblatt wächst fleißig

Das vor 3 Wochen gesammelte ährige Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) hat nicht nur überlebt, sondern wächst auch fleißig. Der am besten gewachsene Stengel hat ca. 50cm zu gelegt. Für jeden, der ein neues Aquarium anlegt und kein GEld für viele Pflanzen hat, kann ich diese Pflanze empfehlen. Wenn man 100 Stengel braucht, sollte es möglich sein, in 4 Monaten diese aus nur einer Pflanze zu ziehen.

Video

Wie so oft war ich mal wieder am Warmbad und habe diesmal ein Video aufgenommen. Aquarienfische im Schnee sieht man selten. Da ich leider keine Zeit habe und kein Tool um das Video zu editieren, wird es noch etwas auf meiner Festplatte abhängen. Ich denke, aber, daß nächstes Jahr ein Filmchen vom Warmbach hochgeladen wird.

Lange hat’s gedauert. Ich konnte das Video nicht bearbeiten. Jetzt habe ich es endlich geschafft und man kann es anschauen. Siehe Beitrag hier.

Entwarnung im Warmbach

Nachdem sich die Flut etwas gelegt hatte, konnte ich wieder ein paar Blicke auf den Warmbach werfen. Anfangs waren keine exotischen Fische mehr zu sehen. Jetzt kann ich schon edfinitiv sagen, daß die Barsche zurück sind, mit mindestens einen blauen Vertreter, den ich noch nicht gesehen habe. Goldfische und Ancistren sind auch zurück und haben nicht viel Schaden genommen. Die zwischenzeitlich verschwundene Muschelblume ist genauso wieder aufgetaucht wie einige Aquarianer ;-).

Genozid im Warmbach?

Im Süden von Österreich haben große Regenfälle gestern Überschwemmungen verursacht. Der Bereich um den Warmbach war mit am stärksten betroffen. Die Gail hat einiges überflutet (der Warmbach mündet in die Gail). Augenzeugenberichten zufolge gab es noch nie so hohe Pegelstände gegeben. Auch die Thermalquellen sind aktiv, wie ich sie noch nicht gesehen habe. Heute habe ich mir den Bach angeschaut und wie erwartet hat er viele Bereiche überflutet, die sonst nicht überflutet werden. Wie groß der Schaden an der Fauna ist kann ich erst später begutachten. Ich hoffe natürlich daß das schöne Freilandaquarium nicht zerstört ist.

Cryptocoryne wendtii emers – ein Versuch

Viele Aquarienpflanzen werden angeblich emers gezogen. Da ich beim im Wasser „versenken“ von Moos gesehen habe, dass es unter Wasser ganz anders wächst als sonst, habe ich dieses Thema etwas verfolgt. Der umgekehrte Weg wird auch teilweise verfolgt. Hier gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen und nicht jede Aquarienpflanze läßt sich außerhalb des Wassers kultivieren. Die vorhandenen Blätter sollen für die neue Umgebung angeblich nicht zu gebrauchen sein und werden abgeworfen. Deshalb habe ich ein paar Wurzeln mit leichten Trieben der Cryptocoryne wendtii in ein kleines Glas mit Erde und viel Wasser gegeben. Nun, nach einer Woche ist genug Wasser verdunstet, dass sich ein schöner Sumpf gebildet hat. Der Wasserstand entspricht dem der Erde. Nun habe ich das Glas mit einer Folie abgedeckt und warte auf neue Blätter.

Cryptocoryne wendtii submers

Warmbach - cryptocoryne wendtii
Warmbach – cryptocoryne wendtii

Tja, wie die Pflanze submers aussieht wissen wir ja bereits. Hier trotzdem noch ein Bild aus dem „natürlichen Habitat“.