Billbergia blüht doch nicht

Das Blühen der Billbergia (bekannt als Zimmerhanf – hat aber nichts mit dem bekannten, ähnlich klingenden Gewächs zu tun). Hat sich erstmal erledigt. Die Blüte ist nie gewachsen, eine der beiden begann zu schimmeln und auch die andere fühlte sich sehr hohl an. Scheinbar ist sie schon vor einem Monat eingegangen. Ich habe zwar das Wasser aus der Pflanzenmitte entfernt, glaube aber nicht, dass das noch etwas wird. Vielleicht blüht ja im Sommer die Pflanze, welche jetzt gerade kühl steht.

Dattelkerne gekeimt

Letzten Herbst habe ich einige Datteln verdrückt und die Kerne in einen Blumenkasten gedrückt. Eine besondere Pflege wollte ich ihnen nie bieten und hatte nur Hoffnung, dass auf Grund der Anzahl der Kerne aus dem einen oder anderen eine Palme wächst. Nach kurzer Zeit vergessen und jetzt wieder daran erinnert habe ich mir zwei der Kerne mal angeschaut. Einer von beiden hatte eine Wurzel dran! Da müssen noch einige in dem Blumenkasten sein. Ich denke in zwei Monaten wird dieser komplett umgetopft und dann wird es eine Statistik geben.

Dieser Blumenkasten hat übrigens alles mögliche erlebt: Trockenheit, eine Sumpfphase, sehr warme Zeiten und Frost. Gedüngt wurde auch eine Zeit lang – was der Bewurzlung ja nicht gerade zuträglich ist.

Cryptocoryne wendtii emers – ein Versuch

Viele Aquarienpflanzen werden angeblich emers gezogen. Da ich beim im Wasser „versenken“ von Moos gesehen habe, dass es unter Wasser ganz anders wächst als sonst, habe ich dieses Thema etwas verfolgt. Der umgekehrte Weg wird auch teilweise verfolgt. Hier gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen und nicht jede Aquarienpflanze läßt sich außerhalb des Wassers kultivieren. Die vorhandenen Blätter sollen für die neue Umgebung angeblich nicht zu gebrauchen sein und werden abgeworfen. Deshalb habe ich ein paar Wurzeln mit leichten Trieben der Cryptocoryne wendtii in ein kleines Glas mit Erde und viel Wasser gegeben. Nun, nach einer Woche ist genug Wasser verdunstet, dass sich ein schöner Sumpf gebildet hat. Der Wasserstand entspricht dem der Erde. Nun habe ich das Glas mit einer Folie abgedeckt und warte auf neue Blätter.

Cryptocoryne wendtii submers

Warmbach - cryptocoryne wendtii
Warmbach – cryptocoryne wendtii

Tja, wie die Pflanze submers aussieht wissen wir ja bereits. Hier trotzdem noch ein Bild aus dem „natürlichen Habitat“.

Billbergia nutans – Zimmerhanf mit Blütenknospen

Hier sind zwei Bilder von meinem Billbergia nutans (Zimmerhanf). Ich habe sie letzten Sonntag aufgenommen und vergessen hochzuladen. Die Knospen sind schon dunkler geworden – ich hoffe das gehört so. Sicherheitshalber habe ich etwas gedüngt. Ein Novum bei dieser Pflanze, ist dass sie zum ersten Mal zwei Blüten treibt. Wenn alles gut geht kann ich so versuchen die Pflanze zu bestäuben…

Billbergia nutans (Zimmerhanf) mit Blütenknospen

Pflanzen im Villacher Warmbach

In der Hoffnung mit der Hilfe eines Forums noch ein paar Pflanzen des Villacher Warmbaches bestimmen zu können habe ich heute die dortige Flora fotografiert. Hier seht ihr nun eine kleine Inventur dieses erstunlichen Gewässers…

Pflanzen im Villacher Warmbach:

Muschelblumen:

viele MuschelblumenPistia stratiotes - Wassersalat

Vallisnerien:

Vallisnerienmeer
 

Vallisnerien

Mexikanisches Eichblatt:

mexikanisches Eichblatt, Shinnersia rivularis

mir noch unbekannte Pflanzen:

 


Cryptocorynes gibt es hier auch, die lassen sich aber schlecht fotografieren, da die Strömung dort zu stark ist.

Zu guter Letzt noch das Turmdeckelschneckengrab:

Turmdeckelschneckengrab

Amarylliszwiebel

Da ich gerne etwas blühendes in der Wohnung habe, habe ich mir zu Weihnachten eine Amarylliszwiebel (Sorte: Rembrandt) gekauft. Diese Pflanzen werden ja sehr beeindruckend. Ich hoffe den Fortschritt im Laufe des Jahres dokumentieren zu können.

Amaryllis Rembrandt Zwiebel

Solltet ihr selbiges versuchen, dann pflanzt sie in einen größeren Topf mit Löchern drin und stellt den in einen Übertopf. Ob es so auch etwas wird werden wir sehen.

Weiden bewurzeln

Nachdem ich im Internet gelesen habe, dass Weiden sehr einfach zu bewurzeln sind und sich wie Unkraut verhalten, möchte ich das auch mal ausprobieren. Die Bewurzelung in eine Glasvase hat nicht geklappt, also habe ich mir letzten Sonntag einen Weidenzweig geholt, dreigeteilt und in einen anderen Blumenkasten dazugesteckt. Das ganze steht gut gegossen dort, wo es schon zuvor stand. Bei geöffnetem Fenster müssen die Zweige auch mal kurzzeitig tiefe Minusgrade ertragen, sonst haben sie die übliche Wohnungstemperatur.

>

neue Fotos vom Villacher Warmbach

Auf speziellem Wunsch aus einem Forum bin ich nochmal an den Warmbach und habe ein paar Fotos von dem Bach gemacht, der momentan etwa 30°C wärmer ist, als die umgebende Luft…

der Villacher Warmbach im Winterwarmes Thermalwasser im Winter - der Villacher WarmbachExoten im Schnee - der Villacher warmbachder Villacher Warmbach im Winter

Gestern früh wurden -14°C gemessen und noch kältere Temperaturen angesagt. Dem Fluss macht das nicht so viel aus. Noch immer leben die Aquarienfische und geben sich putzmunter. Als Beweis hier ein Foto eines Antennenwelses von heute. Dieser Geselle ist auch zur Oberfläche geschwommen, bis er sich vor mir erschrak. Heute waren recht viele Fische unterwegs, so dass man auch ein bißchen Revierverhalten beobachten konnte…

ein Ancistrus im Schnee - gesehen im Villacher Warmbach

Drittes Blatt bei Trachycarpus

Nach einiger Zeit des fleißigen Heizens, rechnet die Hanfpalme wohl langsam mit dem Frühling. Die erste der dreien hat endlich ein drittes Blatt ausgebildet. Die anderen sind auch etwas gewachsen, was man daran erkennt, dass das zweite Blatt der kleinsten langsam das durchgebogene erreicht. Weiter so, Jungs!

Seit ein paar Tagen liegen die Reste meines Mammutbaumsamens im Kühlschrank. Diesmal gönne ich ihnen einen besseren Winter und lasse sie einen Monat drin. Im Februar versuche ich mich wieder an der Aussaat.