Archiv der Kategorie: andere Pflanzen

Zuchtversuche weiterer Pflanzen

Drachenbaum (Dracaena Draco) – Aussaat

Der Drachenbaum (Dracaena Draco)

Der Kanarische Drachenbaum ist eine interessante Pflanze und eigentlich kein echter Baum. Er kommt häufig auf den Kanaren vor. Das älteste Exemplar steht in Icod de los Vinos und wird auf über 1000 Jahre geschätzt. Von dort habe ich auch ein Packung Samen mitgebracht.

Drachenbaum Dracaena Draco - Samen und Verpackung
Vier kleine Samen vom kanarischen Drachenbaum und die dazugehörige Verpackung

Man sieht schon, dass es sich um eine andere Packung und vermutlich um einen anderen Hersteller handelt, als bei dem Musa Ensete ventricosum Samen, den ich ebenfalls dort gekauft habe handelt. Hier findest du die Beschreibung der Pflanze, des Samens und der Aussat. Wie bei der Riesenbanane sind auch hier auf der Packung nicht viele Infos vorhanden.

Drachenbaum Dracaena Draco - Aussaat und Pflegehinweise
Drachenbaum (Dracaena Draco): Rückseite der Samenpackung mit den Aussaat und Pflegehinweisen

Offensichtlich kann man den Samen das ganze Jahr über ausbringen. Dann muss man einen knappen Monat auf die Keimung warten. In der Packung waren vier kleine Samen.

Drachenbaum Dracaena Draco - Samen im Detail
Der Samen im Detail (die untere Skala ist in cm, die obere in Zoll)

Aussaat

Wie auf der Packung beschrieben habe ich den Samen einen Tag eingeweicht.

Drachenbaum Dracaena Draco - Samen beim Einweichen
Der Samen beim Einweichen.

Von einer ebenfalls gekauft Norfolktannen-Jungpflanze (welche ich zu einem späteren Zeitpunkt beschreiben werde) habe ich einen kleinen, praktischen Anzuchttopf. Selbigen habe ich mit Kokohum gefüllt. Zum Vergleich dazu einen normalen Blumentopf, mit „schlechter“ Erde. Diesen Vergleich habe ich auch schon mit der Banane gemacht.

Musa Ensete ventricosum (oben) und Drachenbaum Dracaena Draco (unten) eingeweicht und mit vorbereiteten Pflanzgefäßen. Das erste ist mit einfacher Erde inkl. WUrzeln und Mulch gefüllt, das zweite mit Kokohum.
Musa Ensete ventricosum (oben) und Drachenbaum Dracaena Draco (unten) eingeweicht und mit vorbereiteten Pflanzgefäßen. Das erste ist mit einfacher Erde inkl. WUrzeln und Mulch gefüllt, das zweite mit Kokohum.

Unten in der Mitte sieht man den „Anzuchttopf“. Dieser hat auch eine Haube mit einem Loch drin. Die anderen Töpfe haben Löcher im Boden, stehen auf einem Untersetzer und habe soviel Wasser bekommen, dass der Untersetzer voll ist. Jetzt heißt’s 3-4 Wochen warten.

Musa Ensete ventricosum (Riesenbanane) – Samen von den Kanaren

Musa Ensete ventricosum

Diese Banane beeindruckt durch ihre Größe. Schnell wächst sie zum Riesen, wie die Google Bildersuche zeigt. Auf den Kanarischen Inseln kann man Samen der Musa Ensete ventricosum kaufen.  Nachdem ich mit einer Musa basjoo recht zufrieden bin, möchte ich dieses Jahr versuchen das Monstrum in meinem Garten zu ziehen. Deshalb habe ich mir eine Packung Samen gekauft und schaue mal, was daraus wird.

Der Samen

Exotensamen kann man meist über Ebay zu sehr hohen Preisen kaufen. Ich habe dort sehr schlechte Erfahrung mit der Keimrate gemacht. Diese lag bei wenigen Prozent. Dieser Samen ist so groß, dass er fast einzeln verkauft wird und deswegen frisch und keimfreudig sein sollte. Auf den Kanaren habe ich ihn für zwischen 90 cent und 2,50€ gesehen.

Musa Ensete ventricosum - Verpackung und Samen 1
Musa Ensete ventricosum – Samen und Verpackung.
Musa Ensete ventricosum - Verpackung und Samen 2
Musa Ensete ventricosum – Samen und Verpackung. Die Beschreibung fällt dürftig aus, ist aber in vier Sprachen vorhanden.

In der Packung sind zwei Samenkörner, die in einer Plastiktüte verpackt sind. Auf der Packung stehen nicht viele Informationen, aber wen das interessiert, der wird im Internet sicher fündig.

Die Anzucht

Da der Samen sehr hart ist, habe ich ihn erst einmal einen Tag in Wasser eingeweicht.

Musa Ensete ventricosum Samen beim Einweichen
Der Samen beim Einweichen – Hier schwimmt der untere Samen noch. Am nächsten Tag war er untergegangen.

Für jeden Samen habe ich einen Topf vorbereitet: Einmal mit Kokohum und einmal mit der einzigen Gartenerde, die nicht von Schnee bedeckt war. Sie wird sehr hart, aber wenn die Banane so groß werden soll, wird sie damit auch fertig werden. Ich möchte sehen, welche der beiden besser gedeiht.

 

Musa Ensete ventricosum (oben) und Drachenbaum Dracaena Draco (unten) eingeweicht und mit vorbereiteten Pflanzgefäßen. Das erste ist mit einfacher Erde inkl. WUrzeln und Mulch gefüllt, das zweite mit Kokohum.
Musa Ensete ventricosum (oben) und Drachenbaum Dracaena Draco (unten) eingeweicht und mit vorbereiteten Pflanzgefäßen. Das erste ist mit einfacher Erde inkl. WUrzeln und Mulch gefüllt, das zweite mit Kokohum.

 

Amarylliszwiebel einpflanzen

Die Amarylliszwiebeln

Bei den Amarylliszwiebeln hier handelt es sich um ein paar sehr alte Exemplare. Sie haben sich über die Jahre, meist zu Weihnachten, angesammelt. Ich denke bei allen handelt es sich um günstige Supermarktartikel. Dies ist ein kleines Glücksspiel, denn nicht immer haben diese die Farbe die auf dem Etikett abgedruckt wurde. Ich hatte vor eine weiße, eine rote und einen rosafarbenen Ritterstern zu haben. Letztendlich habe ich zwei rote und einen weißen. Unten sieht man sie auf dem Foto. Es sind zwei sehr kleine Zwiebeln dabei. Bei einer handelt es sich um ein Kindel (ich weiß nicht von welcher Farbe).

Man sieht schon deutlich, dass die Amarylliszwiebeln gelitten haben. Im Sommer habe ich versucht sie im Garten wachsen zu lassen und sie wurden deutlich von Schnecken angefressen. Deswegen gibt es eine kleine, sehr kleine. Die war einfach zu lecker für die Schnecken.

Amarylliszwiebeln - im Garten ausgesetzt und von Schnecken angefressen.
Amarylliszwiebeln – im Garten ausgesetzt und von Schnecken angefressen.

Amarylliszwiebel einpflanzen

Zum Einpflanzen habe ich normale Erde aus dem Garten genommen. Diese ist bei mir sehr lehmhaltig und wird sehr hart. Ich hoffe die Amaryllis kommt trotzdem damit zurecht. Da gerade Schnee liegt kann ich nicht nach guter Erde suchen und habe das erstbeste genommen, was ich gefunden habe. Es sind Mulch und Wurzelreste in der Erde. Diese werden sie hoffentlich etwas weicher machen, aber auch die wenigen vorhandenen Nährstoffe entziehen. Sobald die Amaryllis zu wachsen beginnen sollte ich sie anfangen zu düngen.

frisch eingepflanzte Amarylliszwiebeln
frisch eingepflanzte Amarylliszwiebeln

Beim Einpflanzen der Amaryllis gibt es nicht viel zu beachten. Ich habe sie lieber etwas tiefer in der Erde, damit sie beim Blühen nicht umfallen. Es muss aber ein gutes Stück der Zwiebel aus der Erde schauen, damit sie nicht schimmeln.

Amaryllis pflegen

Die Rittersterne sollen schön blühen und die Zwiebeln immer größer werden. Damit das gelingt muss man ein paar Dinge beachten. Die Pflege selbst ist nicht schwierig. Man darf nicht die Zwiebeln gießen. Deshalb ist es gut bereits beim Einfplanzen keinen zu kleinen Topf zu verwenden. Dann kann man immer gut auf die Erde gießen und die Zwiebel bleibt trocken. Mit Hitze kommt die Amaryllis erstaunlich gut zurecht. Ich konnte meine immer in der Nähe der Heizung lassen. Zuletzt braucht die Pflanze für das Wachstum auch Nährstoffe. Also sollte sie ab- und an gedüngt werden. Es ist immer einfacher, den Dünger niedrig konzentriert oft zu zuführen als hohen Dosen selten. Hier besonders aufpassen, die Zwiebel nicht nass zu machen. Wenn das zu kompliziert ist tuen es auch einfache Düngestäbchen.

Abwarten

Ich bin jetzt erst einmal fertig mit dem Pflanzen und warte wie sich die Amaryllis entwickelt. Wenn sich was tut, gebe ich hier ein Update.

Geschichte

2009 habe ich das erste mal über die Amaryllis geschrieben. Hier die Beiträge

Auspflanzen der Amaryllis.

Die ersten Blätter an der Amaryllis.

 

Billbergia nutans (Zimmerhanf) blüht

Vor kurzem habe ich geschrieben, dass ich es geschafft habe ein paar Pflanzen vom unkaputtbaren Billbergia nutans eingehen zu lassen. Nun rächt sich der Geselle und blüht. Von der Knospe habe ich schon vor langer Zeit Bilder gemacht. Nun gibt’s auch eins von der Blühte.

blühenden Billbergia nutans (Zimmerhanf)
blühender Billbergia nutans (Zimmerhanf)

Wie bringe ich Billbergia Nutans zum blühen?

Es ist nicht einfach hier Tipps zu geben. Zimmerhanf blüht wann er will. Mal im Sommer, mal im Winter. Nach langem Trockenzeiten oder einfach so. Das einzige, was er wohl nicht mag ist extrem viel Wasser. Um ihn damit zu töten bedarf es schon etwas besonderem Geschick. Was sicherlich hilft ist ein großer Topf mit vielen Pflanzen. Bei mir blühen immer nur ein oder zwei Pflanzen, obwohl ich sehr viele habe. Manchmal gleich darauf die nächste, manchmal nicht. Also offensichtlich spielt auch hier der Zufall ein große Rolle. Mit anderen Worten: mit doppelt so vielen Pflanzen hat man eine fast doppelt so große Chance auf Erfolg. Wenn es trotzdem nicht klappt empfehle ich eine kurze Trockenphase. Bei mir ist das immer der Fall wenn ich in Urlaub fahre oder sonst viel zu tun habe. Das angenehme ist, dass solche Trockenphasen automatisch auftreten, wenn man sich nicht immer um die Pflanze kümmert. Also einfach keine Sorgen machen und sich einem Monat nach dem Urlaub an den Blühten erfreuen.

Billbergia Nutans in den neuen Medien

Diese Pflanze ist seit langem beliebt bei Hobbygärtnern und Menschen mit schwarzem Daumen. Man hat das Gefühl, dass sie ein Bestandteil jeder zweiten Wohnung ist. Entsprechend erwartete ich auch eine Präsenz in den neuen Medien. Fotos der Blühte gibt es noch viele. Videos findet man selten. Ich wollte ein schönes für diesen Beitrag suchen, habe aber keines gefunden. Auf Youtube gibt es kaum eines mit mehr als 1000 Views und wenn dann ist es auf Spanisch. Ich hätte gerne eines verlinkt, was den Zimmerhanf in seiner natürlich Umgebung zeigt. Vermutlich habe ich es auch geschafft. Und es macht noch nicht mal etwas, dass das Video auf spanisch ist, denn niemand spricht. Wenn ihr ein schöneres Video habt, dann schreibt mir bitte. ich würde ja versuchen eines zu machen, aber bis jetzt habe ich noch keine Idee, wie man ein Video von Pflanzen macht. dass nicht langweilig ist.

Zimmertanne (Araucaria heterophylla)

Im Urlaub (Gran Canaria) war ich beeindruckt vom Wuchs der „Zimmer“tannen (Araucaria heterophylla) dort. Alle Äste Bogen sich nach oben statt unten. gleiches gilt für die „Nadeln“. Da es nicht möglich war einen Zapfen zu finden, habe ich den Samen gekauft (2 Stück) und nun ausgesät. Einen in der mitgelieferten Erde im mitgelieferten Topf und einen in einem Blumentopf in alter Blumenerde. Ich bin gespannt, ob etwas daraus wird. Die Haltung im Zimmer soll etwas schwierig sein. Man darf gespannt sein. Fotos werden folgen.

chinesische Teepflanze, Canellia Sinensis

Der Sommer neigt sich dem Ende. Ja, ich will den Herbst nicht wahr haben und die Tatsache, dass es wieder auf den Winter zu geht. Ich werde wohl wieder mehr Zeit am PC zu bringen und allmählich eine Inventur zu Blog bringen, was aus den hier beschriebenen Pflanzen geworden ist.
Mit der chinesischen Teepflanze fange ich schon einmal an: Es ist kein Samen gekeimt. Alles ist verschimmelt, nichts hat getrieben.

Nachtrag 2: chinesische Teepflanze – Aussaat

Bereits am 1.2. beschrieben reiche ich nun ein Bild von der Aussaat der chinesischen Teepflanze nach. Die Aussaat erfolgte sehr ähnlich der der Mammutbaumsamen. Deutlich sichtbar ist das(?) Vermicullite. Bei dem Sinn davon bin ich skeptisch. Das ganze wurde noch in einen Frühstücksbeutel verpackt und einmal pro Woche gelüftet.

chinesische Teepflanze (Camellia sinensis) - Samen auf Kokohum mit Vermicullite

einjähriges Silberblatt ist auch gekeimt

Die abgebildete Pflanze dürfte ein keimlung des einjährigen Silberblattes sein. Wie man sieht hat er etwas wenig Licht bekommen. Wenn das Wetter weiter wärmer wird, wird der Topf mit Silberblatt, Paprika und der mittlerweile recht großen „Drachenpalme“ (der name ist irreführend, aber ich weiß nicht wie sie richtig heißt) raus. Das Licht muss dann reichen.

einjähriges Silberblatt ist auch gekeimt