Archiv der Kategorie: Wollemi Pine

Wollemi Pinie – für Zentraleuropa nicht geeignet?

Vor fünf Jahren habe ich eine schöne Wollemi Pinie gekauft und hier im Blog darüber geschrieben.

wollemipine-new

Leider ist sie mir vor zwei Jahren eingegangen. Ein Problem bei der Pflege war der Mangel an Informationen. Im Oktober 2005 wurden 292 Ableger für insgesamt 1,5 Millionen US Dollar versteigert. Die Pflanzen im Handel wurden geklont und einige Zeit gezüchtet. Immerhin war es ohne Topf ~50cm hoch. Man kann sich also ausrechnen, daß es also 3,5 Jahre nach diesem Millionendeal nicht viel Erfahrungen mit der Pflanze gab. Weitere fünf Jahre später gibt es schon etwas mehr und das möchte ich hier teilen, um vielleicht dem einen oder anderen vor einer falschen Investition zu warnen. Die Wollemi Pinie gilt als winterfest bis ca. -7°C. Diese Werte kommen daher, daß einzelne Pflanzen diese Temperaturen überlebt haben. In Schottland hat eine Wollemi Pinie den Rekord von überlebten -12°C aufgestellt. Das muß aber nicht bei jedem Winter und bei jeder Pflanze klappen. Es hängt auch von der Feuchtigkeit ab, davon wann die Temperaturen auftreten und wie lange sie anhalten.  Die Wollemi Pinien, von denen ich weiß und welche in Deutschland im freien stehen sind früher oder später eingegangen. Erfahrungen mit Topfpflanzen kenne ich weniger (außer meine eigene, negative). Mal schauen was sich da noch tut. Vielleicht gibt es auch irgendwann robustere Zuchtformen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das nicht vielleicht illegal ist, um das Erbgut der Pflanze rein zu halten.

Wollemie Pinie: das erste (halbe) Jahr

Wie im Blog beschrieben habe ich anfang April meine Wollemie Pinie erhalten. Ich habe sie gleich in einen großen Topf gepflanzt. In diesem wird sie wohl auch lange Zeit bleiben, denn zu groß darf sie als Balkonpflanze auch nicht werden. Daraufhin wurden meine Pflegebemühungen ziemlich genau ein halbes Jahr lang ignoriert. Beim Umtopfen ist dies recht normal. Die Wollemie Pinie scheint hier noch etwas kritischer zu sein, denn ähnliche Beobachtungen haben auch andere Wollemipfleger gemacht. Ende September begann sie plötzlich zu wachsen. Auch dies sieht bei dieser Pflanze interessant aus. Bei den hellen Ästen wachsen die „Nadeln“ in zwei ebenen nach links und rechts. Diese libellenartige Ausrichtung ist auf dem Bild leider nur schwer zu erkennen, da die größeren Äste etwas unscharf sind. Später legen sich die „Nadeln“ in eine Ebene. Am Ast ergibt sich dann ein interessantes Muster, was mich etwas an einen geflochtenen Zopf erinnert.

Wollemie Pinie: Wachstumsfortschritt

Mit dem Foto möchte ich den Wachstumsfortschritt dokumentieren. Der schwarze Strich am Stab markiert die Größe der Pflanze beim Kauf (50 cm). Nun kamen 8 cm hinzu. Leider kommt jetzt der Winter. Ich hoffe, dass die Überwinterung gut klappt, dann rechne ich nächstes Jahr mit einem guten Wachstum.

Wollemie Pinie - Wachstumsfortschritt nach 6 Monaten

Wollemi Pinie: Pflegeanleitung

Ich habe mich in verschiedenen Foren informiert, wie man diese Pflanze am besten pflegt. Es gab oft nur Vermutungen als Antwort. Jetzt habe ich zufällig eine schöne Zusammenstellung mit allem wissenswerten gefunden. Ich hoffe das hilft den einen oder anderen weiter. (Da es sich um einen externen Link handelt, gebt mir bitte Bescheid, sollte er irgendwann nicht mehr funktionieren, danke).
Pflegeanleitung der Wollemi Pinie

ein Wollemi Pinie frisch vom Versand
ein Wollemi Pinie frisch vom Versand

Wollemi Pinie

MEINE Wollemi Pinie 🙂

Damit ich bei dem schönen Wetter etwas zum Pflanzen habe, habe ich ein paar Bäumchen bestellt. Das erste wurde bereits geliefert. Eine Wollemi Pinie, welche doch deutlich größer ausfiel, als erwartet.

Die Geschichte, Entdeckung und Vermaktung dieser Pflanze

Es handelt sich um einen Baum, der vor 90 bis 65 Millionen. Damals habe sich die Kontinente getrennt und unsere Vorfahren waren angeblich noch mausartige Wesen. Diese Pflanze galt als ausgestorben, bis sie 1994 wiederentdeckt wurde. Es gibt weniger als 40 adulte Bäume, Exemplare in einigen botanischen Gärten und der erste, welcher versteigert wurde erzielte noch ein Vermögen. Jetzt soll die Arterhaltung gesichert werden, indem die Bäume in Labors geklont werden und dann verkauft.

Die gekaufte Wollemi Pinie

Ein solcher steht nun bei mir. Er sieht doch stark anders aus, als die Bäume, welche man sonst kennt. Etwas wie eine Mischung aus Nadelbaum, Farn und Palme. Bei Gelegenheit werde ich ein paar Detailbilder hochladen. Der Baum wird übrigens mit DVD geliefert. Diese ennthält lediglich einen acht minütigen Film. Ein Großteil hiervon wurde für ein australisches Großformatkino gemacht und sieht auf einem normalen Bildschirm betrachtet doch sehr fischig aus. Daher ist die DVD nicht mehr als ein netter kleiner Gimmick.

frisch gelieferte Wollemi Pinie